Tiger und andere Tiere

25 Jahre Galerie und Art Space Claudia Delank

Ausstellung
12.03.2021 – 07.05.2021
Kunstraum Claudia Delank | Bleibtreustr. 15–16, 10623 Berlin
Open by appointment | One on one viewing

Gallery Weekend
Saturday, May 1, 2021, 12–7 pm
Sunday, May 2, 2021, 12–7 pm
Abhängig von den aktuellen Corona Bestimmungen ist die Ausstellung während des Gallery Weekends mit negativem Test und Kontaktdaten geöffnet.
Depending on the actual corona-related settings, the gallery weekend takes place in the galleries with a daily test and appointment booking or online in the form of Zoom Live tours.

Finissage
Friday, 14 May 2021, 7:30–21:30 pm
Die Finissage in Anwesenheit der Künstlerin Alexa Daerr findet im Garten statt. Begrüßung: Dr. Alexander Hofmann, Museum für Asiatische Kunst Berlin
Wir bitten, in Tiermaske zu erscheinen
Please appear in animal mask
Screening: MA Space and Time in the Garden of Ryoanji Kyoto, 1989
A film by Taka Iimura and Arata Isozaki (16 Min)
Abhängig von den aktuellen Corona Bestimmungen ist die Ausstellung für Besucher mit negativem Test oder vollständiger Impfung geöffnet.
Depending on the actual corona-related settings, the exhibition can be visited by negatively tested or fully vaccinated visitors.

IMG_0612

Die erste Ausstellung der Galerie Claudia Delank fand in Bremen im Januar 1996 statt «Tigerbilder aus Korea – Malerei und Graphik des 20. Jahrhunderts in der Minhua-Tradition». An diese erste Ausstellung knüpft die Jubiläums-Ausstellung an. Es werden einige Tigerbilder aus der ersten Bremer Ausstellung gezeigt, dazu ein Tiger aus Hokusais Manga, Tiere des Hamburger Künstlers Thomas Rieck, u. a. eine große Arbeit, die er als Stipendiat in der Villa Massimo 1985 gemalt hat, Insektenbilder von Milena Aguilar, Blätter aus dem Ehon Mushi Erabi, dem Insektenbuch von Kitagawa Utamaro,  japanische Rollbilder von Karpfen, die den Wasserfall hochspringen, Drachen des japanischen Bildhauer- und Installationskünstler Hachiro Iizuka, eine Drachenschlange des schamanistischen koreanischen Künstlers Kim Mansu, die west-östliche Begegnung eines Hundes mit einem Shishi aus Porzellan von Ulrich Tillmann, Schweine und Büffel von Hokusai, Fotografie und  Videos von Bettina Gruber sowie ein Kranich Triptychon von Alexa Daerr. Der Kranich ist ein Symbol für langes Leben in ganz Ostasien.

In der Presseerklärung der ersten Ausstellung , die am 26.1.1996 in Bremen eröffnet worden ist, heißt es: «Der Tiger ist das koreanische Nationaltier. Bis um 1900 war er in Korea heimisch, inzwischen ist er nach Sibirien gewandert. In der koreanischen Literatur und in den Legenden spielt er eine bedeutende Rolle. Er ist in diesen Geschichten nicht nur furchterregend dargestellt, traditionell galt der Tiger als Bote des Berggottes oder auch als dessen Personifikation. Der Tiger wird als das stärkste Tier angesehen und vor allem wegen seiner schützenden Kräfte verehrt». Nach buddhistischer Auffassung gelten Tiere in ihrem reinen Wesen als geistige Symbole. Traditionell gibt es in Korea den Brauch, ein Tigerbild zum Schutz des Hauses neben die Haustür zu hängen. Dies soll den Bewohnern Glück, Kraft und langes Leben bringen. So sind neben dem Tiger die Kiefer als gutes Omen und die sogenannten Unsterblichkeitspilze für langes Leben gemalt. Alles Bilder sollen Glück, Schutz und Langes Leben bringen. Dazu gehört auch eine Auswahl von koreanischen Kkdu (gespr. Kokdu). Die mythischen Figuren – Tiere und Menschen aus Holz – gehören zur traditionellen koreanischen Begräbniszeremonie. Sie schmücken die Bahre und begleiten den Toten in die andere Welt. Darunter sind Musikanten mit ihren Instrumenten, Unterhaltungskünstler und Boten, die die Seele des Toten übernehmen. Sie begleiten ihn und leisten ihm Gesellschaft, bis er in die andere Welt eingegangen ist. Vorne und hinten an der Sänfte sind Drachen angebracht. Ihnen wird die Macht zugesprochen, böse Geister zu vertreiben. Die bunten Figuren aus Holz und Ton reiten auf glückbringenden Tieren wie Tigern, Pferden, Vögeln, Mischwesen aus Einhorn und Löwen oder Phönix. Wildgänse symbolisieren eheliche Harmonie und Hähne sind Vermittler zwischen der Welt der Lebenden und der der Toten. Auch wurden Holz- oder Tonfiguren den Toten mit ins Grab gegeben, so dass sie im Tod dieselben Besitztümer haben, wie im Leben. Je nach Status war die Menge der Grabbeigaben genau vorgeschrieben.

 

Tigers and other animals
25 years of Galerie and Art Space Claudia Delank

The first exhibition of the Claudia Delank gallery took place in Bremen in January 1996: «Tiger Pictures from Korea – Painting and Graphics of the 20th Century in the Minhua Tradition». The anniversary exhibition follows on from this first exhibition. Some tiger pictures from the first Bremen exhibition are shown, including a tiger from Hokusai’s manga, animals by the Hamburg artist Thomas Rieck and a large work that he painted as a scholarship holder at Villa Massimo in 1985, insect graphics by Milena Aguilar, double pages  from Ehon Mushi Erabi, the insect book by Kitagawa Utamaro from 1788, Japanese scrolls of carp jumping up the waterfall, dragons by the Japanese sculptor and installation artist Hachiro Iizuka, a snake dragon by the shamanistic Korean artist Kim Mansu, the west-east encounter of a dog with a shishi made of porcelain by Ulrich Tillmann, pigs and a buffalo by Hokusai, photography and videos by Bettina Gruber and a crane triptych by Alexa Daerr. The crane is a symbol of long levity in the whole Far East.

In the press release of the first exhibition, which opened in Bremen on January 26th, 1996, it says: «The tiger is the Korean national animal. He was at home in Korea until 1900, but has now migrated to Siberia. He plays an important role in Korean literature and legends. Not only is he terrifyingly portrayed in these stories, the tiger was traditionally seen as a messenger of the mountain god or as his personification. The tiger is considered to be the strongest animal and is especially revered for its protective powers». According to the Buddhist view, animals in their pure nature are considered spiritual symbols. Traditionally, there is a custom in Korea to hang a tiger picture next to the front door to protect the house. This is said to bring happiness, strength and long life to the residents. In addition to the tiger, the pinetree are painted as a good omen and the so-called immortality mushrooms for longevity. All pictures should bring happiness, protection and a long life. This also includes a selection of Korean Kkdu (pronounced Kokdu). The mythical figures – animals and people made of wood – are part of the traditional Korean funeral ceremony. They decorate the bier and accompany the dead into the other world. Among them are musicians with their instruments, entertainers and messengers who take over the dead man’s soul. They accompany him and keep him company until he has entered the other world. Dragons are attached to the front and back of the litter. They are given the power to drive away evil spirits. The colorful figures made of wood or clay ride on lucky animals such as tigers, horses, birds, hybrids of unicorns and lions or phoenixes. Wild geese symbolize conjugal harmony and roosters are mediators between the world of the living and that of the dead. Wooden or clay figures were also given to the dead in the grave so that they could have the same possessions in death as in life. Depending on the status it was exactly prescribed amount of grave goods».

Ausstellungen Galerie und Art Space Claudia Delank
1996–2021

Screenshot 2021-05-19 at 14.35.50Tiger und andere Tiere – 25 Jahre Galerie und Art Space Claudia Delank – Finissage

In der Jubiläumsausstellung „Tiger und andere Tiere“ wurden unter anderen die bereits aus ersten Bremer Ausstellung der Galerie Claudia Delank bekannten koreanischen Tiger, aber auch ein Tiger aus Hokusais Manga ausgestellt. Der koreanische Tiger, welcher nicht nur in der Literatur und Mythologie Koreas bedeutsam, sondern auch als Personifikation der Stärke und des Schutzes beliebt ist, findet im Eingang des koreanischen Hauses seinen Platz. Ein Bild, welches den Bewohnern Kraft, Glück und langes Leben bringen soll.
Am Abend der Finissage wird der Film „MA: Space/Time In The Garden of Ryoan-ji“ von Taka Iimura und Arata Isozaki gezeigt. Dieser Film ist eine Reise in die meditativen Tiefen des Ryōan-ji Gartens nach Kyōto. Der Zen-Garten des Tempels von Ryōan-ji ist ein Trockengarten (枯山 karesansui) – eine „Berg-Wasser-Landschaft“. Das in ihm dargestellte Konzept MA (Space/Time), soll in dem Art Space der Galerie Claudia Delank an diesem Abend Raum finden.
In der frühen Phase des japanischen Gartens sei nicht nur an die Hōrai-Tradition mit Kranich- und Schildkröteninseln gedacht. In der Dissertation „Der Karesansui-Garten als Ausdruck der Kultur der Muromachi-Zeit“ von Karl Henning, erschienen in Hamburg 1982, spielt der Tiger in der Darstellung der verschiedenen Gartenschöpfertheorien des japanischen Steingartens eine wichtige Rolle. Nicht eindeutig geklärt sei, wer den Garten des Ryōan-ji geschaffen hat und wann dieser entstanden ist. Eine der fünfzehn Thesen, die Katsumoto-These, basiert auf der Zuschreibung des Gartens an Hosokawa Katsumoto.
Kurokawa Dōyū stellt im „Tōzai rekiranki“, die These auf, dass es im Ryōan-ji Garten neun Steine gegeben habe. Diese Steine wurden „Übergang der Tigerjungen“ genannt, welche Katsumoto selbst angelegt habe.
Im Zusammenhang der Tiersymbolik im Ryōan-ji Garten wird der Film „MA: Space/Time In The Garden of Ryoan-ji“ den Abschluss der Ausstellung einleiten.